„Wir müssen die Chance ergreifen, den Strukturwandelprozess stärker auf die Bedürfnisse von Frauen auszurichten. Dafür brauchen wir gleichermaßen Frauen wie Männer in den Gremien, die den Strukturwandel gestalten. Die Projekte, die jetzt in der Region angestoßen werden, müssen auch dazu beitragen, die Lausitz für Frauen lebenswerter zu machen.“
(mehr …) mehr...
Meine Themen
In meiner Funktion als Landtagsabgeordnete bin ich für verschiedene Themen innerhalb der Fraktion zuständig.
Ich bin Sprecherin für Klima, Jugend und Bauen, Wohnen und Landesplanung und vertrete die Fraktion in den Ausschüssen für Infrastruktur und Landesplanung und für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Falls ihr Anliegen und Fragen zu diesen Themen habt tretet gerne mit mir und meinem Team in Kontakt.
Stellvertretend sitze ich zudem in den Ausschüssen für Europaangelegenheiten und Entwicklungspolitik und für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz. Die passenden Ansprechpartner*innen für diese Themen sind Heiner Klemp (Europaangelegenheiten), Carla Kniestedt (Soziales, Gesundheit und Menschen mit Behinderungen), Sahra Damus (Integration, Gleichstellung, Frauen, Queer) und Benjamin Raschke (Verbraucher*innenschutz).
Beiträge
11. März 2022 | Aus dem Landtag, Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Strukturwandel, Themen in der Region
Nur mit den Frauen kann der Strukturwandel auch wirklich gelingen
7. März 2022 | Meine Themen, Strukturwandel, Themen in der Region, Vor Ort
Regionaltour zur Halbzeitbilanz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 07.04.2022 in Finsterwalde
Politik zu machen, heißt für unsere bündnisgrüne Fraktion vor allem: zuhören, nachfragen, beteiligen. Kommt mit mir ins Gespräch am 07.04.2022 in Finsterwalde. Anmeldung unter www.gruene-fraktion-brandenburg.de/halbzeit/tour
(mehr …) mehr...24. Februar 2022 | Aus dem Landtag, Reden, Strukturwandel, Wohnen und Bauen
Meine Rede zum Antrag IBA „Strukturwandel 2038“ durchführen
Meine Rede vom 24.2.2022 zum Antrag der AfD-Fraktion, eine IBA in der Lausitz durchzuführen. Ihr könnt sie euch auch beim rbb als Video anschauen
(mehr …) mehr...16. Februar 2022 | Aus dem Landtag, Meine Themen, Pressemitteilungen, Strukturwandel, Themen in der Region
Förderung nachhaltiger Projekte in Kohleregionen: Schritt in die richtige Richtung
„Als Land haben wir bei den letzten Haushaltsverhandlungen einen Haushaltstitel aufgenommen, um bei solchen wichtigen Projekten Eigenanteile übernehmen zu können. Ich hoffe auf viele spannende Projekte aus der Lausitz und lade alle Akteurinnen und Akteure herzlich ein, sich auf Fördermittel zu bewerben.“
(mehr …) mehr...5. Februar 2022 | Meine Themen, Podcast
lass uns mal machen #018 – Die sozial-ökologische Transformation. Mit Gast Dr. Dennis Eversberg
In dieser besonderen Ausgabe von „lass und mal machen“ sprechen Lucie und Laura über Zoom verbunden, mit ihrem Gast Dr. Dennis Eversberg über die wichtige sozial-ökologische Transformation. Dr. Eversberg ist Nachwuchsgruppenleiter der BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss“ (flumen) am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Sozial-ökologische Tranformation. Was verbirgt sich hinter diesem großen Wort? Welche Konflikte kommen in der Zukunft auf uns zu und wie können wir möglichst viele Leute auf dem Weg in eine klimagerechte Welt mitnehmen? Was macht die Situation in Sachsen und Thüringen so besonders spannend und was hat eigentlich Karl Marx damit zu tun?
mehr...2. Februar 2022 | Aus dem Landtag, Jugend, Meine Themen
Einladung zum Online-Fachgespräch „Angebote für junge Menschen in psychischen Krisen“ am 16. Februar um 19 Uhr
Wir finden: Es braucht nicht nur als Reaktion auf die Pandemie, sondern langfristig ein gut vernetztes, flexibles, jugendfreundliches und niedrigschwelliges Hilfesystem. Wo stehen wir in Brandenburg? Welche Modelle aus dem In- und Ausland könnten eine Inspiration sein? Wie können niedrigschwellige Hilfsangebote gestärkt und Zugangshürden abgebaut werden? Wie müssen Anlaufstellen gestaltet sein, damit sie von jungen Menschen und ihren Familien als hilfreich erlebt werden? Welche Rolle spielen Akteur*innen wie der öffentliche Gesundheitsdienst, Familienzentren/Mehrgenerationenhäuser, Schulsozialarbeitende und Schulpsycholog*innen? Mit diesen Fragen wollen wir uns am 16. Februar 2022 um 19 Uhr in einer digitalen Podiumsdiskussion und thematischen Breakout-Sessions beschäftigen.
(mehr …) mehr...