Meine Arbeit als Abgeordnete

Seit Anfang 2020 bin ich Mitglied des Brandenburgischen Landtags und für 5 Jahre als Vertreterin für alle Brandenburger*innen gewählt worden. Mein Aufgabenfeld als Abgeordnete ist sehr vielfältig. Ich komme viel herum, sitze aber auch in Ausschüssen, im Plenum und anderen Sitzungen, um über Gesetzesentwürfe und Anträge zu debattieren und sie zu beschließen. Das alles wird innerhalb meiner Fraktion vorher und währenddessen abgestimmt. Es bedarf also viel Kommunikation mit den eigenen Kolleg*innen, den Abgeordneten der anderen Fraktionen und natürlich auch mit den Menschen in meinem Wahlkreis und denen, die von meinen Fachthemen betroffen sind.


Fraktionsarbeit:

Wöchentlich treffen wir uns innerhalb der Bündnisgrünen Landtagsfraktion, um gemeinsam über die anstehenden Plenumstage, unsere langfristige Arbeit und aktuelle Ereignisse zu sprechen und politische Lösungen zu finden. Darüber hinaus erarbeiten wir im kleinen Kreis mithilfe unserer Fraktionsmitarbeiter*innen Anträge und Anfragen und besprechen mit unseren Koalitionspartnerinnen ein gemeinsames Vorgehen. Dabei geht es ab und an auch hart zu, um Themen durchzusetzen, die uns und euch wichtig sind, bspw. der Klimaplan für Brandenburg.

Ausschussarbeit:

Insgesamt sitze ich in vier Ausschüssen, in denen Anträge vorbesprochen und fachliche Expert*innen angehört werden. Als Sprecherin für Klima, Jugend, Bauen, Wohnung und Landesplanung vertrete ich meine Fraktion in den Ausschüssen für Infrastruktur und Landesplanung und dem Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Hinzu kommt seit neusten die Arbeit für meine Wahlheimat der Lausitz im Sonderausschuss Strukturwandel. Für uns Abgeordnete und die Angestellten des Landtags setze ich mich außerdem im Mensaausschuss für regionales und ökologisches Essen in der Landtagskantine ein. 😉 In den Ausschüssen sitze ich mit weiteren Kolleg*innen aus meiner Fraktion und erarbeite mit ihnen und den anderen Ausschussmitgliedern Empfehlungen für das Gesamtplenum.

Plenumsarbeit:

Die Plenarsitzung ist der entscheidende Punkt, an dem wir unser politisches Mandat wahrnehmen und über Gesetze abstimmen, die wir in wochen- und monatelanger Arbeit in den Ausschüssen und der Fraktion erarbeitet haben.

Sitzungen finden ca. alle vier Wochen statt. In diesen Wochen tagen wir meist von Mittwoch bis Freitag, oft bis spät abends, um alle Anträge in Ruhe diskutieren zu können und klar für unsere Überzeugungen einzustehen. Im Plenum können wir am besten öffentliche politische Debatten zu einem bestimmten Thema führen – ab und zu geht es dabei ganz schön ab. Das lässt sich übrigens live auf der Webseite des Landtags anschauen oder bei geringen Infektionsgeschehen auch live im Saal, später findet ihr alle Reden bei rbb24.

Wahlkreisarbeit:

Jede*r Abgeordnete meiner Fraktion vertritt einzelne Regionen von Brandenburg. Da ich in Cottbus wohne und viele Anknüpfungspunkte in Südbrandenburg habe erstreckt sich mein Wahlkreis über die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz und Teile von Cottbus. Innerhalb des Wahlkreises bin ich viel unterwegs, um mich mit Initiativen, Interessensgruppen und der Zivilgesellschaft zu treffen. Dies ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit, bei dem ich mehr über die Zustände in der Region und die Handlungsbedarfe lerne. Zudem habe ich eine monatliche Sprechstunde in meinem Wahlkreisbüro in Senftenberg, in dem ansonsten meine Mitarbeiter*innen gerne für euch da sind.


Zusätzlich zur hier beschrieben Arbeit kommt noch viel Hintergrundaktivität. Diese reicht von Gesprächen mit Expert*innen, der Parteiarbeit und der politischen Kommunikation meiner Ziele bis zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Viel Zeit nehme ich mir auch für die Beantwortung von Bürger*innenanfragen und für die Erarbeitung und Diskussion von Anträgen. Die Aufgaben einer Abgeordneten sind vielfältig und nicht in einer normalen 40-Stunden Woche zu schaffen. Mandatsträgerin zu sein ist eine Aufgabe, die meinen gesamten Alltag ausfüllt. Trotzdem ist die Arbeit sehr erfüllend, da ich im Landtag und als Teil der Regierungskoalition viele mir wichtige Themen im Parlament besprechen und durchsetzen kann.

Beiträge


6. Mai 2022 | Aus dem Landtag, Dafür stehe ich, Das bin ich, Meine Arbeit als Abgeordnete, Meine Themen, Pressemitteilungen, Veranstaltungsbericht

Ein besseres Brandenburg für jede*n – Grüne Landtagsfraktion zieht Halbzeitbilanz in Cottbus

Was braucht es für ein bessere*s Brandenburg? „Uns alle“, meint Benjamin Raschke gleich zu Beginn der Veranstaltung. Die Erfolge der Landtagsabgeordneten und der grünen Minister in Landesregierung beschreibt er so:

(mehr …) mehr...

22. April 2022 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Themen in der Region

Einladung zur digitalen Ansprechbar Erinnerungskultur: Ist das noch zeitgemäß?

Das Erinnern an Kriegstote und Kriegsopfer ist wichtige Friedensarbeit. Hier in der Region stehen zahlreiche Denkmäler, die an die Toten der beiden Weltkriege erinnern. Anlässlich des Engagements der Bürgerinitiative gegen das Kriegsdenkmal in Ruhland möchte ich das Thema in meiner nächsten digitalen Ansprechbar aufgreifen und mit euch diskutieren: Wie kann ein zeitgemäßes Erinnern aussehen, das Täter nicht zu Helden verklärt?

(mehr …) mehr...

2. April 2022 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Meine Themen, Pressemitteilungen, Themen in der Region

Region Mühlberg: Kiestagebaue bedrohen Wasserhaushalt und Landwirtschaft.

Die umstrittenen Erweiterungen der Kiestagebaue in der Südbrandenburger Region um Mühlberg/Elbe schreiten ungebremst voran. Davon machten sich am Freitag Bündnisgrüne – wie die Lausitzer Landtagsabgeordnete Ricarda Budke, die Kreisvorsitzenden von Elbe-Elster Valentine Siemon und Spree-Neiße Heide Schinowsky – ein Bild der Lage vor Ort. Der versiegende Dorfteich inmitten von Burxdorf, einem Ort unweit eines riesigen Kiestagebaus, ist nur noch eine schmale Pfütze.

(mehr …) mehr...

11. März 2022 | Aus dem Landtag, Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Strukturwandel, Themen in der Region

Nur mit den Frauen kann der Strukturwandel auch wirklich gelingen

„Wir müssen die Chance ergreifen, den Strukturwandelprozess stärker auf die Bedürfnisse von Frauen auszurichten. Dafür brauchen wir gleichermaßen Frauen wie Männer in den Gremien, die den Strukturwandel gestalten. Die Projekte, die jetzt in der Region angestoßen werden, müssen auch dazu beitragen, die Lausitz für Frauen lebenswerter zu machen.“

(mehr …) mehr...

2. Februar 2022 | Büro, Meine Arbeit als Abgeordnete

Ich bin ansprechbar! Vor Ort und digital

Die Ansprechbar ist der Ort, wo ihr mir eure Fragen und Anliegen zu Politik nennen könnt.

die nächsten Termine:

  • Dienstag, 7. März, 16-17 Uhr, digital verschoben auf April
(mehr …) mehr...

14. September 2021 | Aus dem Landtag, Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Themen in der Region

Fehlende Barrierefreiheit: Bahn lässt Reisende im Lauchhammer einen kilometerweiten Umweg laufen. Bündnisgrüne: Bund muss Farce beenden

„Damit trägt die Bahn nicht zur Mobilitätswende bei, im Gegenteil. Unser Ziel ist es, den Menschen einen Umstieg auf die Bahn so einfach wie möglich zu machen. Stattdessen wird das Bahnfahren in Lauchammer massiv erschwert. Hierbei geht es nicht nur um Klimaschutz, es ist eine zutiefst soziale Frage. Vor allem sind Menschen betroffen, die dringend auf die Bahn angewiesen sind: Eltern mit Kinderwagen, Menschen, die im Rollstuhl fahren oder schlicht Radtouristinnen und Touristen. Die fehlende Barrierefreiheit ist fernab der Lebensrealität vieler Lausitzerinnen und Lausitzer. “

(mehr …) mehr...