Wohnen und Bauen

Die Wohnsituationen in Brandenburg sind kontrastreich: im Berliner Umland steigen die Mieten stark, während im ländlichen Raum immer noch Leerstand und Spekulation mit Flächen die Entwicklung kleiner Gemeinden gefährdet.

Im Bereich des Wohnens und Bauens müssen wir uns in Zukunft an Konzepten orientieren, die es ermöglichen, Menschen bezahlbaren Wohnraum zu bieten, gleichzeitig nachhaltig und klimaneutral zu bauen und weiterer Flächenversieglung entgegenzuwirken. Der Bausektor hat noch viele Potenziale, ökologischer zu werden: mehr als die Hälfte des Mülls in Deutschland kommen aus dem Bereich Bauen und gerade bei der energetischen Sanierung haben wir noch viel vor uns. Nötige Maßnahmen hierfür sind z.B.

  • Sozialen Wohnungsbau finanziell fördern und Kommunen dabei unterstützen, z.B. durch Beratung bei der Gründung von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften
  • Leerstandsspekulationen und Zweckentfremdung von Wohnungen entgegenwirken
  • Sanierung und Neubau muss sich verstärkt an energetischen und ökologischen Kriterien orientieren
  • Boden im Besitz öffentlicher Hand sollte vor allem verpachtet oder über Erbbaurecht bebaut werden

Nachhaltigkeit und Innovation sind auch im Bereich der Baukultur für die Zukunft wichtig: mit cleveren Konzepten sparen wir Energie und bieten funktionalen Gebäude. Baustoffe müssen ökologisch und gesundheitlich unschädlich sein. Dies gilt besonders für öffentliche oder öffentlich geförderte Gebäude.

Doch auch auf sozialer Ebene können wir Akzente setzen, die dafür sorgen, dass wir uns in unserem Umfeld wohl fühlen. Bei der Planung von Gemeindeobjekten bietet sich für Gemeinden die Chance, ihre Bürger*innen Teilhabemöglichkeiten zu bieten. So wird der individuelle Charakter der Ortschaften unterstrichen und eine stärkere Identifikation mit dem eigenen Ort ermöglicht. Alternative Wohn- und Bauprojekte wie Mehrgenerationenwohnen, Inklusives Wohnen, und Bau- und Planungsgemeinschaften, stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Beiträge


24. März 2022 | Aus dem Landtag, Landesplanung, Reden, Wohnen und Bauen

Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnung – Meine Rede im Landtag

Meine Rede zum Antrag der Linksfraktion „Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen unter Genehmigungsvorbehalt der Kommunen stellen“ vom 24.03.2022. Die Rede könnt ihr euch auch beim rbb ansehen.

(mehr …) mehr...

24. Februar 2022 | Aus dem Landtag, Reden, Strukturwandel, Wohnen und Bauen

Meine Rede zum Antrag IBA „Strukturwandel 2038“ durchführen

Meine Rede vom 24.2.2022 zum Antrag der AfD-Fraktion, eine IBA in der Lausitz durchzuführen. Ihr könnt sie euch auch beim rbb als Video anschauen

(mehr …) mehr...

15. Dezember 2021 | Aus dem Landtag, Landesplanung, Reden, Wohnen und Bauen

Haushalt: Meine Rede zum Einzelplan 11 – Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

In der heutigen Plenarsitzung redete ich in der Haushaltsdebatte zum Einzelplan 11 des MIL. Meine Rede könnt ihr auch beim rbb als Video sehen.

(mehr …) mehr...

30. September 2021 | Aus dem Landtag, Meine Themen, Reden, Wohnen und Bauen

Mieterinnen und Mieter vor Verdrängung schützen – Berliner Bundesratsinitiative für Mietendeckel in den Bundesländern unterstützen

In der heutigen Plenarsitzung sprach ich zum Antrag der Fraktion DIE LINKE zum Thema Mietendeckel. Meine Rede könnt ihr euch beim rbb als Video ansehen.

(mehr …) mehr...

27. August 2021 | Aus dem Landtag, Reden, Wohnen und Bauen

Wohnraum ist kein Luxusgut – Wohnraumförderung sozial und ökologisch weiterentwickeln

Studentisches Wohnen, Experimentierklausel und andere Facetten – lest hier meine Rede zur Debatte um die Wohnraumförderung in der 50. Landtagssitzung.

(mehr …) mehr...

12. August 2021 | Landesplanung, Meine Themen, Wohnen und Bauen

Neue Stadtentwicklungsstrategie: Bund muss Ländern mehr Spielraum geben

Heute wurde die Strategie zu Stadtentwicklung und Wohnen vorgestellt. Diese neue Strategie geht auch zentrale Herausforderungen für Brandenburger Städte, wie Klimakrise, demografischer Wandel, Digitalisierung an, das begrüße ich sehr. Hier gehts zu meinem vollständigen Statement
(mehr …)

mehr...