„Ich freue mich sehr, dass in Elbe-Elster die Stiftung NaturSchutzFonds gleich mehrere wichtige Naturschutzprojekte umsetzt. Wir erleben sowohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt erhebliche Verluste. Daher ist es wichtig, dass das Umweltministerium einen Fokus darauf setzt, trotz des zunehmenden Klimawandels, unsere heimische Artenvielfalt zu schützen. Dabei und bei der Entwicklung wertvoller Lebensräume in Brandenburg ist der NaturSchutzFonds Brandenburg ein zuverlässiger Partner für alle, die aktiv werden möchten. Die zunehmende Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern sowie Institutionen sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen, ist ein großartiges Signal.
In dieser Landtagslegislatur konnten wir bereits die Teams für die NATURA2000-Gebiete besser ausstatten, diese setzen Naturschutzprojekte vor Ort um. Die Klimaanpassungsstrategie der Landesregierung und das Moorschutzprogramm leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag.“

Meine Arbeit als Abgeordnete
Seit Anfang 2020 bin ich Mitglied des Brandenburgischen Landtags und für 5 Jahre als Vertreterin für alle Brandenburger*innen gewählt worden. Mein Aufgabenfeld als Abgeordnete ist sehr vielfältig. Ich komme viel herum, sitze aber auch in Ausschüssen, im Plenum und anderen Sitzungen, um über Gesetzesentwürfe und Anträge zu debattieren und sie zu beschließen. Das alles wird innerhalb meiner Fraktion vorher und währenddessen abgestimmt. Es bedarf also viel Kommunikation mit den eigenen Kolleg*innen, den Abgeordneten der anderen Fraktionen und natürlich auch mit den Menschen in meinem Wahlkreis und denen, die von meinen Fachthemen betroffen sind.
Fraktionsarbeit:
Wöchentlich treffen wir uns innerhalb der Bündnisgrünen Landtagsfraktion, um gemeinsam über die anstehenden Plenumstage, unsere langfristige Arbeit und aktuelle Ereignisse zu sprechen und politische Lösungen zu finden. Darüber hinaus erarbeiten wir im kleinen Kreis mithilfe unserer Fraktionsmitarbeiter*innen Anträge und Anfragen und besprechen mit unseren Koalitionspartnerinnen ein gemeinsames Vorgehen. Dabei geht es ab und an auch hart zu, um Themen durchzusetzen, die uns und euch wichtig sind, bspw. der Klimaplan für Brandenburg.
Ausschussarbeit:
Insgesamt sitze ich in vier Ausschüssen, in denen Anträge vorbesprochen und fachliche Expert*innen angehört werden. Als Sprecherin für Klima, Jugend, Bauen, Wohnung und Landesplanung vertrete ich meine Fraktion in den Ausschüssen für Infrastruktur und Landesplanung und dem Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Hinzu kommt seit neusten die Arbeit für meine Wahlheimat der Lausitz im Sonderausschuss Strukturwandel. Für uns Abgeordnete und die Angestellten des Landtags setze ich mich außerdem im Mensaausschuss für regionales und ökologisches Essen in der Landtagskantine ein. 😉 In den Ausschüssen sitze ich mit weiteren Kolleg*innen aus meiner Fraktion und erarbeite mit ihnen und den anderen Ausschussmitgliedern Empfehlungen für das Gesamtplenum.
Plenumsarbeit:
Die Plenarsitzung ist der entscheidende Punkt, an dem wir unser politisches Mandat wahrnehmen und über Gesetze abstimmen, die wir in wochen- und monatelanger Arbeit in den Ausschüssen und der Fraktion erarbeitet haben.
Sitzungen finden ca. alle vier Wochen statt. In diesen Wochen tagen wir meist von Mittwoch bis Freitag, oft bis spät abends, um alle Anträge in Ruhe diskutieren zu können und klar für unsere Überzeugungen einzustehen. Im Plenum können wir am besten öffentliche politische Debatten zu einem bestimmten Thema führen – ab und zu geht es dabei ganz schön ab. Das lässt sich übrigens live auf der Webseite des Landtags anschauen oder bei geringen Infektionsgeschehen auch live im Saal, später findet ihr alle Reden bei rbb24.
Wahlkreisarbeit:
Jede*r Abgeordnete meiner Fraktion vertritt einzelne Regionen von Brandenburg. Da ich in Cottbus wohne und viele Anknüpfungspunkte in Südbrandenburg habe erstreckt sich mein Wahlkreis über die Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz und Teile von Cottbus. Innerhalb des Wahlkreises bin ich viel unterwegs, um mich mit Initiativen, Interessensgruppen und der Zivilgesellschaft zu treffen. Dies ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit, bei dem ich mehr über die Zustände in der Region und die Handlungsbedarfe lerne. Zudem habe ich eine monatliche Sprechstunde in meinem Wahlkreisbüro in Senftenberg, in dem ansonsten meine Mitarbeiter*innen gerne für euch da sind.
Zusätzlich zur hier beschrieben Arbeit kommt noch viel Hintergrundaktivität. Diese reicht von Gesprächen mit Expert*innen, der Parteiarbeit und der politischen Kommunikation meiner Ziele bis zur Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Viel Zeit nehme ich mir auch für die Beantwortung von Bürger*innenanfragen und für die Erarbeitung und Diskussion von Anträgen. Die Aufgaben einer Abgeordneten sind vielfältig und nicht in einer normalen 40-Stunden Woche zu schaffen. Mandatsträgerin zu sein ist eine Aufgabe, die meinen gesamten Alltag ausfüllt. Trotzdem ist die Arbeit sehr erfüllend, da ich im Landtag und als Teil der Regierungskoalition viele mir wichtige Themen im Parlament besprechen und durchsetzen kann.
Beiträge
25. Juli 2023 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Themen in der Region
NaturSchutzFonds fördert Naturschutzprojekte in Elbe-Elster mit 172.000 Euro
24. Juli 2023 | Klima, Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Sommertour, Themen in der Region, Vor Ort
Eine Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Oberspreewald-Lausitz im Jahr 2022
„Ich freue mich sehr, dass in Oberspreewald-Lausitz die Stiftung NaturSchutzFonds gleich mehrere wichtige Naturschutzprojekte umsetzt. Wir erleben sowohl in der Tier- als auch in der Pflanzenwelt erhebliche Verluste. Daher ist es wichtig, dass das Umweltministerium einen Fokus darauf setzt, trotz des zunehmenden Klimawandels unsere heimische Artenvielfalt zu schützen. Dabei und bei der Entwicklung wertvoller Lebensräume in Brandenburg ist der NaturSchutzFonds Brandenburg ein zuverlässiger Partner für alle, die aktiv werden möchten. Die zunehmende Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen, sich für den Natur- und Artenschutz einzusetzen, ist ein großartiges Signal. In dieser Landtagslegislatur konnten wir bereits die Teams für die NATURA2000-Gebiete besser ausstatten, diese setzen Naturschutzprojekte vor Ort um. Die Klimaanpassungsstrategie der Landesregierung und das Moorschutzprogramm leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag.“
mehr...20. Juli 2023 | Klima, Meine Arbeit als Abgeordnete, Meine Themen, Pressemitteilungen, Strukturwandel
Kohleausstieg: Rekultivierungskosten müssen dringend abgesichert werden!
Presseinformation der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
Potsdam, 20.07.2023
„Fürs Klima ist es gänzlich egal, unter welchem Firmennamen die Kohle abgebaggert wird. Entscheidend ist nicht ob die LEAG klimaneutral wird, sondern dass die Kohle im Boden bleibt. Aber dass die EPH zu solchen Mitteln greift, sollte uns zu denken geben. EP Energy Transitions darf nicht zu einer Bad Bank werden, in der man die Braunkohlensparte insolvent gehen lässt, wenn die Braunkohle nicht mehr wirtschaftlich sein wird.“
(mehr …)
11. Juli 2023 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Meine Themen, Presse, Pressemitteilungen, Sommertour, Strukturwandel, Themen in der Region, Vor Ort
Sommertour 2023 „Lebenswerte Lausitz“
Ricarda Budke, Sprecherin für Klima, Jugend, Bauen, Wohnen, Landesplanung & Strukturwandel, besucht Menschen, Projekte, Unternehmer*innen sowie Stadt- und Gemeindeverwaltungen in Elbe-Elster, OSL und Cottbus, die in unserer Region besonders innovativ, nachhaltig und progressiv arbeiten, und damit ihren Beitrag zur „Lebenswerten Lausitz“ leisten.
mehr...6. Juli 2023 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Meine Themen, Pressemitteilungen, Themen in der Region
„Pflege vor Ort“ großer Erfolg in Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz
„Das Gesundheitsministerium investiert genau dort, wo die Menschen Pflege brauchen und gepflegt wird. Gerade im Süden Brandenburgs wird unsere Gesellschaft immer älter und der Bedarf an Angeboten und Fachkräften immer größer. Durch „Pflege vor Ort“ können wir in unseren Landkreisen pflegebedürftigen Menschen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Für die Menschen auf dem Land, wo die Wege weit sind, ist dies ein besonders wichtiges Angebot. Es braucht ein Netzwerk, damit Pflege in häuslicher Umgebung gelingt. Diese Netzwerke gilt es zu knüpfen, vor Ort in den Kommunen. Wir können in Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz noch mehr solcher Projekte und passgenaue Unterstützung Pflegebedürftiger gebrauchen und über „Pflege vor Ort“ finanzieren. Die Mittel stehen bereit und können abgerufen werden.“
(mehr …)
28. Juni 2023 | Meine Arbeit als Abgeordnete, Pressemitteilungen, Themen in der Region
Bessere finanzielle Ausstattung: Landkreise Oberspreewald-Lausitz/Elbe-Elster können künftig auf Nutzungsentgelte im Frauenhaus Lauchhammer und Finsterwalde verzichten
„Gewalt gegen Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Thema und leider auch in Brandenburg nach wie vor ein großes Problem. Daher begrüße ich es ausdrücklich, dass die enorm wichtigen Zufluchts- und Beratungsangebote für von Gewalt betroffene Frauen finanziell besser ausgestattet werden. Die Möglichkeit, künftig auf Nutzungsentgelte zu verzichten, ist ein wichtiger Erfolg. Ich hoffe, dass die Landkreise diese nutzen. Die Frauenhäuser in Lauchhammer und Finsterwalde könnten damit jeder Frau, unabhängig vom Geldbeutel, uneingeschränkt Schutz bieten. Vor allem ist das ein wichtiges Signal für die betroffenen Frauen.“
mehr...