„Es ist wichtig und gut, dass das Klimaschutzministerium so vielen Interessensgruppen die Möglichkeit gibt, sich beim Klimaplan einzubringen. Denn um entschlossen gegen die Klimakrise anzugehen, müssen wir Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen. Nun liegt es an den Gutachter*innen, die Vorschläge aus der Zivilgesellschaft einzuarbeiten und wissenschaftlich zu bewerten. Dabei erwarte ich, dass insbesondere die Vorschläge der jungen Brandenburger*innen ernsthaft einbezogen werden.„
(mehr …) mehr...
Klima
Die Erde brennt – und Brandenburg auch!
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen vor denen wir als Gesellschaft stehen – und sie ist menschengemacht. Zaghafte Anstrengungen dem Klimawandel entgegenzuwirken, wie sie bisher gemacht wurden, können nicht verhindern, dass die Menge an Treibhausgasen, die jedes Jahr auf der Welt produziert wird, weiter steigt. Wenn die Erderhitzung deutlich unter 2-Grad bleiben soll, gilt es jetzt zu handeln – auf der ganzen Welt, aber auch in Brandenburg!
Die Europäische Union konnte ihren Ausstoß von CO2 in den letzten Jahren zwar schon leicht senken, Brandenburg hängt jedoch noch hinterher und hat den höchsten CO2 Ausstoß pro Kopf aller Bundesländer. Wir sind längst nicht dort, wo wir sein müssten, um noch schwerwiegendere Auswirkungen des Temperaturanstiegs zu vermeiden. Überflutungen, Waldbrände, Dürren und eine Zunahme extremer Wetterereignisse sind nur die direkten Folgen der Krise.
Klimaschutz vor Ort
Auch in Brandenburg wird der Klimawandel zunehmend für uns spürbar: extreme Hitzeperioden und bedeutend weniger Niederschläge, wie wir sie in den vergangenen Sommern erlebt haben, sind direkte Auswirkungen. Landwirt*innen im ganzen Land beklagen Ernteausfälle durch anhaltende Dürren und die Artenvielfalt sinkt dramatisch.
Die wichtigste aktive Maßnahme gegen den Klimawandel ist der Umstieg auf 100% erneuerbare Energien. Diese sind nicht nur deutlich weniger umweltschädlich als fossile Energieträger, sondern bieten auch gute Perspektiven für unser Land: eine stärkere regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Oberste Priorität haben dabei: Aktive Beteiligung von Bürger*innen bei der Entwicklung von Konzepten, die für den Ausstieg aus der Braunkohle und den Strukturwandel in der Lausitz benötigt werden und eine sichere und preisgünstige Versorgung.
Im Flächenland Brandenburg müssen viele Menschen jeden Tag weite Strecken zurücklegen. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Radwege sowie die Reaktivierung von Bahnstrecken im Land sind auch deswegen sehr wichtig!
Viele Menschen betreiben aktiv Klimaschutz im Kleinen: sie fahren öfter Fahrrad, kaufen regionale und/oder ökologische Lebensmittel, fliegen seltener in den Urlaub und beziehen ihren Strom aus regenerativen Energiequellen – diese Anstrengungen müssen durch Politik honoriert und gefördert werden.
Hier kannst du dich weiter über den Klimawandel informieren:
Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Kleine Gase – Große Wirkung – der Klimawandel gut verständlich durch Wissenschaftler*innen erklärt
Beiträge
25. März 2022 | Aus dem Landtag, Dafür stehe ich, Klima, Pressemitteilungen
Klimastreik: Stimmen der jungen Menschen beim Klimaplan berücksichtigen
14. März 2022 | Büro, Klima, Meine Themen, Strukturwandel, Themen in der Region, Vor Ort
„Projekt Klimaschutz“ Lesung mit Autorin Anja Paumen in meinem Wahlkreisbüro in Senftenberg
Die Journalistin und Biologin Anja Paumen fasst den aktuellen Stand der Wissenschaft und Klimapolitik zusammen. Sie hat mit Menschen gesprochen, die in der Forschung, auf der Straße und in der Kunst unterschiedliche Wege beschreiten, um die Klimakrise zu bekämpfen. Indem sie deren Lösungsansätze und Motivationen vorstellt, gibt sie dem Klimaschutz ein vielfältiges Gesicht. Das Buch zeigt, was erfolgreicher Klimaschutz vor allem braucht: gute Vermittlung.
(mehr …) mehr...27. Januar 2022 | Dafür stehe ich, Klima, Pressemitteilungen
Energiestrategie: Klimaplan & Ausbau Erneuerbarer Energien stärker berücksichtigen
„Um zu vermeiden, dass die neue Energiestrategie bereits nach kurzer Zeit wieder überholt ist, sollte sie unbedingt mit dem zu erwartenden Klimaplan aus dem Umweltministerium abgestimmt werden. Gleiches gilt für die neuen Vorgaben der neuen Bundesregierung.“
(mehr …) mehr...15. Dezember 2021 | Aus dem Landtag, Klima, Rede
Haushalt: Meine Rede zum Einzelplan 10 – Ministerium für Landwirtschaft, Umweltund Klimaschutz
In der heutigen Plenarsitzung redete ich in der Haushaltsdebatte zum Einzelplan 10 des MLUK. Meine Rede könnt ihr auch beim rbb als Video sehen.
(mehr …) mehr...12. Dezember 2021 | Klima, Pressemitteilungen
6. Jahrestag Pariser Klimaschutzabkommen
GRÜNE JUGEND Brandenburg und Brandenburger Bündnisgrüne begrüßen des Klimabündnis Brandenburg zum abgelaufenen CO2-Budget vor dem Landtag
„Ein erster Zwischenbericht des Brandenburger Klimaplans wird für Anfang 2022 erwartet. Das Ministerium wird in einem Beteiligungsprozess die Stimmen der Zivilgesellschaft mit einfließen lassen. Bis zum Jahr 2030 muss ein Großteil der Treibhausgasemissionen gesenkt werden. Auch ich halte es für notwendig, dass der Klimaplan in einem Klimaschutzgesetz mündet, um das und die dafür notwendigen Maßnahmen gesetzlich fest zu schreiben.“
(mehr …) mehr...25. August 2021 | Klima, Meine Themen, Rede
Extremwetterlagen – Klimaschutz und Klimaanpassung in Brandenburg verantwortungsvoll gestalten
Ich sprach in der aktuellen Stunde zu Klimaschutz und Klimaanpassung in Brandenburg. Bei rbb findet ihr meine Rede als Video. Weiterführende Informationen findet ihr unter diesem Link. Und hier meine Rede als gesprochenes Wort:
(mehr …) mehr...