In dieser Folge haben sich Lucie und Ricarda einen Gast eingeladen: Dominik Ringler vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg berichtet von seiner Arbeit in der Lausitz. Der Strukturwandel stellt die Region vor einige große Zukunftsfragen, Perspektiven junger Menschen gehen dabei aber oft unter oder werden von Entscheidungsträger*innen gar nicht erst eingeholt. Wie also stellt man sicher, dass Kinder und Jugendliche in dieser wichtigen Debatte nicht untergehen? Dominik erklärt, wie gute Jugendbeteiligung möglich wird und welche Rahmenbedingungen in der Lausitz besonders wichtig sind.
mehr...Autor: Laboristastudento
Beiträge
16. Mai 2023 | Jugend, Podcast, Strukturwandel
lass uns mal machen #028 – „Wo bleiben WIR?!“ Jugendbeteiligung im Strukturwandel – mit Dominik Ringler (Kinderkompetenzzentrum Brandenburg)
10. März 2023 | Podcast
lass uns mal machen #027 – Drop Goal in der Thüringer Landesregierung mit Doreen Denstädt, Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz
In dieser Folge haben Laura, Lucie und Ricarda die neue Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucher*innenschutz Doreen Denstädt zu Gast. Was kann gegen Rassismus in Polizei und Justiz unternommen werden? Wie können Queere Gefangene sicher untergebracht werden? Doreen erzählt von ihrer vorherigen Arbeit als Polizistin und in der Vertrauensstelle im Innenministerium für eine Bürger*innennahe Polizei und Verwaltung. Und davon, wie ihr ihre Spielzeit in der deutschen Rugby-Bundesliga bei ihrer neuen Arbeit im Ministerium hilft.
mehr...19. Januar 2023 | Podcast, Themen in der Region
lass uns mal machen #026 – Die Gefahr von Rechts mit Extremismusforscher Dr. Matthias Quent
Gemeinsam mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent reden wir über die Gefahr von Rechts. Das neue Jahr 2023 begann bereits mit einer Debatte, die eine anhaltende Diskursverschiebung nach rechts verdeutlicht: Die Silvester-Ausschreitungen in vielen Klein- und Großstädten in Deutschland, unter anderem in Berlin oder dem sächsischen Borna, haben nicht nur zu Diskussionen rund um Böllerverbote und eine stärkere Polizeipräsenz gesorgt. Stattdessen wurden erneut rassistische Ressentiments bedient und Menschen mit Migrationsgeschichte als Schuldige auserkoren, Forderungen wie „Vornamensabfrage“ inklusive. Gemeinsam mit unserem heutigen Gast, möchten wir analysieren, was diese Diskursverschiebung auszeichnet, wer sie antreibt und welche gefährlichen Folgen sie nach sich zieht. Welche Rolle spielt der parlamentarische Arm der Rechten und wie steht es um ein Verbotsverfahren der AfD?
mehr...20. Dezember 2022 | Aus dem Landtag, Landesplanung, Meine Themen, Mündliche Anfrage, Strukturwandel
Portfolio-Lösung für den Lausitzer Schienenverkehr
Antwort der Landesregierung auf meine mündliche Anfrage 1356 (Drucksache 7/6721) vom 16.12.2022.
(mehr …) mehr...20. Dezember 2022 | Aus dem Landtag, Klima, Landesplanung, Meine Themen, Mündliche Anfrage, Wohnen und Bauen
Entsiegelungsstrategie für Brandenburg
Antwort der Landesregierung auf meine mündliche Anfrage 1348 (Drucksache 7/6721) vom 15.12.2022.
(mehr …) mehr...15. Dezember 2022 | Aus dem Landtag, Landesplanung, Reden, Strukturwandel, Themen in der Region