20. Dezember 2022 | Aus dem Landtag, Landesplanung, Meine Themen, Mündliche Anfrage, Strukturwandel

Portfolio-Lösung für den Lausitzer Schienenverkehr

Antwort der Landesregierung auf meine mündliche Anfrage 1356 (Drucksache 7/6721) vom 16.12.2022.

Beim Streit um die langfristige Finanzierung des Betriebs der Lausitzer Schienenverbindungen, die auf Grundlage des Investitionsgesetzes Kohleregionen ausgebaut werden sollen, scheinen sich der Bund und die Deutsche Bahn geeinigt zu haben. Von einer Einigung hängen unter anderem der Ausbau zwischen Berlin und Görlitz über Cottbus sowie weitere Projekte mit einem engen Zeitfenster – da die die Umsetzung bis spätestens 2038 erfolgt sein soll – ab. Die Kosten für den Betrieb und Unterhalt der Bahnstrecken sollen über eine „Portfolio-Lösung“ aufgeteilt werden. Die Positionierung der betroffenen Kohleländer stand dabei zum Zeitpunkt der vergangenen Ausschusssitzung noch aus.

Ich frage die Landesregierung: Wie positioniert sich Brandenburg zum Vorschlag einer „Portfolio-Lösung“ und der damit verbundenen Finanzierungsfragen, auch hinsichtlich der Einhaltung des engen Zeithorizonts?

Antwort des Minister Guido Beermann vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) auf die mündliche Anfrage 1356 „Portfolio-Lösung für den Lausitzer Schienenverkehr“

Verwandte Beiträge

lass uns mal machen #028 – „Wo bleiben WIR?!“ Jugendbeteiligung im Strukturwandel – mit Dominik Ringler (Kinderkompetenzzentrum Brandenburg)

Ausbau der Windkraft in der Lausitz: Veranstaltung der Bündnisgrünen am 2. Mai in Finsterwalde komplett ausgebucht. Teilnahme nur noch online möglich

Presseeinladung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag zur Online-PK zum Bergrecht

Grundbildung in Brandenburg durch Mittel vom Land gestärkt und Elbe-Elster geht als gutes Beispiel voran

Statement – Neue Lehrkräfte für Brandenburg: Grundschulstudium in der Lausitz in Rekordzeit auf den Weg gebracht