17. Juni 2021 | Mündliche Anfrage, Strukturwandel

Floating Solar auf dem Cottbuser Ostsee

Antwort der Landesregierung auf meine mündliche Anfrage 651 vom 17.06.2021.

Der Braunkohleförderer LEAG plant, auf dem zukünftigen Cottbuser Ostsee eine schwimmende Solaranlage („Floating Solar“) zu bauen. Geplant ist, dass die Anlage 2023 gebaut wird und im gleichen Jahr auch den Betrieb aufnimmt. Laut Informationen des Umweltverbandes Grüne Liga will das Fraunhofer-Institut aktuell in einem Forschungsprojekt mit Demonstrationsanlagen in der Lausitz den Einsatz von Floating Solar untersuchen. Ob das Projekt der LEAG zusammen mit dem Fraunhofer-Institut eingerichtet wird, ist nicht bekannt.

Ich frage die Landesregierung: Werden bei dem „Floating Solar“-Projekt der LEAG Gelder der öffentlichen Hand verwendet bzw. gibt es eine Kooperation mit Wissenschaftsinstituten?

Antwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie auf die mündliche Anfrage 651 „Floating Solar auf dem Cottbuser Ostsee“

Verwandte Beiträge

lass uns mal machen #028 – „Wo bleiben WIR?!“ Jugendbeteiligung im Strukturwandel – mit Dominik Ringler (Kinderkompetenzzentrum Brandenburg)

Ausbau der Windkraft in der Lausitz: Veranstaltung der Bündnisgrünen am 2. Mai in Finsterwalde komplett ausgebucht. Teilnahme nur noch online möglich

Presseeinladung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag zur Online-PK zum Bergrecht

Statement – Neue Lehrkräfte für Brandenburg: Grundschulstudium in der Lausitz in Rekordzeit auf den Weg gebracht

Statement: Nachhaltigkeit muss zentrale Rolle beim Strukturwandel in der Lausitz spielen