17. Juni 2021 | Mündliche Anfrage, Strukturwandel

Floating Solar auf dem Cottbuser Ostsee

Antwort der Landesregierung auf meine mündliche Anfrage 651 vom 17.06.2021.

Der Braunkohleförderer LEAG plant, auf dem zukünftigen Cottbuser Ostsee eine schwimmende Solaranlage („Floating Solar“) zu bauen. Geplant ist, dass die Anlage 2023 gebaut wird und im gleichen Jahr auch den Betrieb aufnimmt. Laut Informationen des Umweltverbandes Grüne Liga will das Fraunhofer-Institut aktuell in einem Forschungsprojekt mit Demonstrationsanlagen in der Lausitz den Einsatz von Floating Solar untersuchen. Ob das Projekt der LEAG zusammen mit dem Fraunhofer-Institut eingerichtet wird, ist nicht bekannt.

Ich frage die Landesregierung: Werden bei dem „Floating Solar“-Projekt der LEAG Gelder der öffentlichen Hand verwendet bzw. gibt es eine Kooperation mit Wissenschaftsinstituten?

Antwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Energie auf die mündliche Anfrage 651 „Floating Solar auf dem Cottbuser Ostsee“

Verwandte Beiträge

Gut fürs Klima, gut für die Menschen: Energiewende in Brandenburg kommt voran!

Just Transition Fund schließt wichtige Lücke im Strukturstärkungsgesetz

Kohleausstieg: Rekultivierungskosten müssen dringend abgesichert werden!

Sommertour 2023 „Lebenswerte Lausitz“

lass uns mal machen #029 – Kampf fürs Klima – Aktivismus der letzten Generation